Donnerstag, 10. Juli 2008

Englische Begriffe und Redewendungen in der Werbung

Eine Zusammenfassung in einem Slogan? - “Finger weg!”

Ha! Habe ich da gerade das Wort “Slogan” verwendet? Ist dass denn nicht Englisch?

Nun gut - Sie haben Recht. Es geht mir auch nicht darum, dass man nun alle englischen Begriffe aus unserer Sprache verbannen soll! Was ich meine ist, dass man englische Slogans nicht benutzen soll: “Come in and find out!” (Douglas, die Parfümerie-Kette) - oder “”Powered by Emotion” (Sat.1) - da kommen beim durchschnittlichen Bürger mit seinem Schulenglisch ganz schnell die abenteuerlichsten Übersetzungen heraus.

Besonders peinlich wird es, wenn solche Sprüche dann auch - unverstanden - sogar vom Werbenden falsch benutzt werden, am Ende sogar noch falsch geschrieben werden! Denken Sie einfach daran: Üblicherweise wenden wir uns an deutschsprachige Menschen. Und auch wenn wir selbst vielleicht sehr gut Englisch sprechen, dann sollten wir diese “Überlegenheit” nicht dazu nutzen, Anderen ihr Unwissen vorzuhalten - das VERÄRGERT den Interessenten.

Und DAS ist ja das Gegenteil dessen, was wir als Werber erreichen wollen. Diese Klippe hat auch sehr großen Unternehmen geschadet: so wurde der Spruch “Powered by Emotion” von Sat.1 sogar mit “Kraft durch Freude” übersetzt - eine Katastrophe! Eher in den Bereich des Witzigen geht der Slogan: “Drive alive” (Mitsubishi) mit “Fahre lebend” übersetzt. Der Spiegel fasst das so zusammen:

Anglizismen in der Werbung sind deutschen Konsumenten nicht nur oft unverständlich, sondern lassen sie auch kalt. Das hat die Dortmunder Statistikerin Isabel Kick in ihrer Diplomarbeit herausgefunden. Ihren Ergebnissen zufolge sollten Marketingprofis häufiger auf ihre gute alte Muttersprache zurückgreifen, statt das Publikum mit englischen Slogans zu piesacken.

Wer freut sich nicht über Sprüche wie: “Immer nicht, aber immer öfter!” oder “Geiz ist geil!” - jeder weiß sofort, wann man diesen Spruch gehört hat und stellt eine Verbindung her. Und genau DAS ist es ja, was beabsichtigt ist.

Wer selber als Werbetreibender die Sprüche von (ausländischen) Unternehmen nutzen möchte, sollte schon ganz genau wissen, was er tut. Es schadet absolut nichts, dass Sie solche Anglizismen nicht verwenden, wenn Sie nicht absolut sicher sind, was diese Slogans bedeuten. Fragen Sie lieber in Ihrem Freundeskreis nach, wie ein Spruch ankommt. Lieber lassen Sie einen Spruch weg als dass Sie Ihre eigene Werbung versaubeuteln.


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen